T 3000 R263 und 271 werden heiss
Moderatoren: timundstruppi, haribert
Re: T 3000 R263 und 271 werden heiss
Ja die R263/271 werden warm das sit normal. Sind ja schließlich 2W Typen mit Abstand zur PLatinen Montage.
Hast du keinen stärkeren Sender? Vielleicht ist auch nur die Stereoumschaltschwelle zu hoch eingestellt?
Abstimmspg. 30V vorhanden?
Hast du keinen stärkeren Sender? Vielleicht ist auch nur die Stereoumschaltschwelle zu hoch eingestellt?
Abstimmspg. 30V vorhanden?
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

Re: T 3000 R263 und 271 werden heiss
Das ist der stärkste Sender eingestellt: 6 von 10 wird angezeigt. Da müsste mehr gehen bei der top Empfangslage hier.
Die Abstimmspannung 30V ist vorhanden, sonst liesse sich der Empfänger ja nicht durchstimmen über das geamte Frequenzband, richtig?
Aber die Spannungen am TCA sind nicht i.O.:
Pin Nr (Soll) Ist:
1 (14) 0
4 (9) 0
5 (32,5) 0
6 (30) 10
8 (16-21) 31,3
9 (20) 30
10(7,3) 0
11 (7,3) 46,5 !!!
14 (16-35) 7
Die Abstimmspannung 30V ist vorhanden, sonst liesse sich der Empfänger ja nicht durchstimmen über das geamte Frequenzband, richtig?
Aber die Spannungen am TCA sind nicht i.O.:
Pin Nr (Soll) Ist:
1 (14) 0
4 (9) 0
5 (32,5) 0
6 (30) 10
8 (16-21) 31,3
9 (20) 30
10(7,3) 0
11 (7,3) 46,5 !!!
14 (16-35) 7
Zuletzt geändert von Franky am So 19. Mär 2023, 16:52, insgesamt 1-mal geändert.
Re: T 3000 R263 und 271 werden heiss
Alle Spg. im Netzteil vorhanden?
Vor allem die 55 und die 15V?
Vor allem die 55 und die 15V?
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

Re: T 3000 R263 und 271 werden heiss
Oh je:
Am T163 messe ich 63 statt 53V.
am 159 messe ich 23 statt 15,4 V.
Ich denke, da hat es einiges zerschossen. Schade.
Am T163 messe ich 63 statt 53V.
am 159 messe ich 23 statt 15,4 V.
Ich denke, da hat es einiges zerschossen. Schade.
Re: T 3000 R263 und 271 werden heiss
Die zu hohen Spgn. Erklären aber nicht die Null Spgn. am TCA.
Die Spgn. vom Netzteil führen ja über die nummerierten Leitungen durch das Gerät u.a. auch zum TCA.
Die Spgn. vom Netzteil führen ja über die nummerierten Leitungen durch das Gerät u.a. auch zum TCA.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

Re: T 3000 R263 und 271 werden heiss
Da muss ich nochmal durchwuseln. Im Moment keine Zeit. Melde mich wieder.
Re: T 3000 R263 und 271 werden heiss
Normalerweise...
Wenn keine UKW-Wiedergabe aber Tunoskop - unabhängig von der Sendereinstellung dauerhaft grün....
...dann ist mit sehr großer Wahrscheinlichkeit der Tantalkondensator C18 UND der Sicherungswiderstand R 22 im Kästchen des ZF-PLL-Decodermoduls defekt.
Dann bekommen der Demodulator und der Stereodekoder keinen Saft.
(das habe ich schon nachgesehen/repariert, gilt nicht. Nochmal genau prüfen!)
Aber erst muss natürlich das Netzteil wieder vollkommen in Ordnung sein.
Reinhard
Wenn keine UKW-Wiedergabe aber Tunoskop - unabhängig von der Sendereinstellung dauerhaft grün....
...dann ist mit sehr großer Wahrscheinlichkeit der Tantalkondensator C18 UND der Sicherungswiderstand R 22 im Kästchen des ZF-PLL-Decodermoduls defekt.
Dann bekommen der Demodulator und der Stereodekoder keinen Saft.
(das habe ich schon nachgesehen/repariert, gilt nicht. Nochmal genau prüfen!)
Aber erst muss natürlich das Netzteil wieder vollkommen in Ordnung sein.
Reinhard
Re: T 3000 R263 und 271 werden heiss
Hallo zusammen und danke Reinhard für den Tip. Werde ich noch prüfen.
Zunächst: meine oben genannten Messwerte sind Schrott! Mein einfaches Digi-Multimeter zeigte Blödsinn dank leerer Batterie.
Also auf ein Neues:
Die Betriebsspannungen 54 V an E von T163 und 15V an E von T159 sind da. Alles gut soweit!
Jetzt zum TCA530:
Die Spannungen dort stimmen in etwa bis auf die fehlenden 14V an Pin 1. An Pin 5 sind die gemessenen 36 V (Soll 32,5V) etwas zu hoch.
Wegen Reinhards Tip: so, gerade geprüft: keine Spannung an C18, den ich ja durch einen Elko ersetzt hatte. R22 (68 Ohm) muss also defekt sein. Den werde ich aber nur durch einen normalen R ersetzen. Ein entsprechender Sicherungswiderstand ist nicht vorhanden.
Grüße
Frank
Zunächst: meine oben genannten Messwerte sind Schrott! Mein einfaches Digi-Multimeter zeigte Blödsinn dank leerer Batterie.
Also auf ein Neues:
Die Betriebsspannungen 54 V an E von T163 und 15V an E von T159 sind da. Alles gut soweit!
Jetzt zum TCA530:
Die Spannungen dort stimmen in etwa bis auf die fehlenden 14V an Pin 1. An Pin 5 sind die gemessenen 36 V (Soll 32,5V) etwas zu hoch.
Wegen Reinhards Tip: so, gerade geprüft: keine Spannung an C18, den ich ja durch einen Elko ersetzt hatte. R22 (68 Ohm) muss also defekt sein. Den werde ich aber nur durch einen normalen R ersetzen. Ein entsprechender Sicherungswiderstand ist nicht vorhanden.
Grüße
Frank
Re: T 3000 R263 und 271 werden heiss
Die Kiste hat echt der Teufel gesehen!
Habe R22 ersetzt: Spannungen sind da wo sie hingehören.
Bliebe noch die fehlende 14V-Spannung an Pin 1 TCA 530:
schnell zeigte sich R156 mit 10 Ohm war unterbrochen. Also ersetzt. Dann vorsorglich C158 und C161 ersetzt obwohl beide messtechnich i.O..
Nun Gerät bestromt: Rauchzeichen von R156. Da kann also eigentlich nur das TCA defekt sein, oder?
Grüße
Frank
Habe R22 ersetzt: Spannungen sind da wo sie hingehören.
Bliebe noch die fehlende 14V-Spannung an Pin 1 TCA 530:
schnell zeigte sich R156 mit 10 Ohm war unterbrochen. Also ersetzt. Dann vorsorglich C158 und C161 ersetzt obwohl beide messtechnich i.O..
Nun Gerät bestromt: Rauchzeichen von R156. Da kann also eigentlich nur das TCA defekt sein, oder?
Grüße
Frank
Re: T 3000 R263 und 271 werden heiss
Hast Du C158 versehentlich verpolt eingebaut und der hat jetzt einen Schluss?
Wenn nicht, dann ist es wohl der TCA530 (Heizung im TCA mit Masseschluss ausgefallen), für den Fall an Messpunkt A1 14,5 V messbar sind.
Reinhard
Wenn nicht, dann ist es wohl der TCA530 (Heizung im TCA mit Masseschluss ausgefallen), für den Fall an Messpunkt A1 14,5 V messbar sind.
Reinhard