Hallo Rufula,
R684 dampfend heisst, dass da noch mehr kaputt sein kann im Bereich Eingangstransistor und Treiber (auch T622 ist durchlegiert, wahrscheinlich noch mehr defekt). Eine heisse Spur hat timundstruppi aufgezeigt. Du hattest aber nach Einbau der Transistoren am Kühlkörper bei allen die Prüfung auf "kein Kollektorschluss zur Transistorschraube" gemacht?
Hast Du mal überlegt, ob Du mir den MR200 schicken willst, dass ich ihn Dir instandsetze?
Mal angenommen, T622 fällt zunächst mit durchlegierter CE-Strecke aus. Dann fliessen darüber 5 A. In Folge sind (wenigstens) alle rot umkreisten Bauteile betroffen bzw. dadurch defekt:
Das ist die Kette an Fatalitäten, in deren Folge R684 anfängt zu rauchen.
Der 0,47 Ohm Widerstand (3 W max.) wird mit 12 W weit überlastet, er wird schnell ausfallen.
R679 (1 Ohm) wird mit 0,8 W überlastet, wird nach etwas längerer Zeit ausfallen.
Der 0,22 Ohm Widerstand wird mit 3,5 Watt überlastet. Er wird damit nach längerer Zeit ausfallen.
R692 wird mit über 4 W weit überlastet und müsste rauchen oder schnell hochohmig werden, wenn ein 0,6 W Widerstand dort verbaut ist.
T623 wird mit 5 A überlastet.
R684 wird mit fast 4,5 W überlastet und wird schnell ausfallen
Die Frage ist...warum fällt T622 aus?
Dies sind Möglichkeiten, die ich sehe:
T622 wird nach kurzer Zeit ausfallen, wenn T623 voll durchsteuert. Dann gibt es noch einen weiteren Fehler, der T623 zum Durchsteuern bringt.
oder...
T622 muß ausfallen, wenn C641 einen Feinschluss hat - dann ist auch der angeschlossene Lautsprecher gefährdet!
oder...
T622 kann ausfallen, wenn es einen Schluss im Lautsprecherstecker oder an der LS-Box gibt.
oder...
T622 kann ausfallen, wenn R685 >>4,7 kOhm geworden ist oder an dessen Leiterbahn eine Unterbrechung ist.
oder...
T622 muß ausfallen, wenn C644 einen Feinschluss hat oder der Emitter von T622 Massekontakt bekommt.
oder...
T622 fällt aus, weil er im Einschaltmoment des Receivers über die zulässige SOA hinaus belastet wird.
Gruß
Reinhard